
Die Logitech K480 ist ein YABK – yet another bluetooth keyboard. Dabei löst das K480 einen meiner Wüsche eigentlich perfekt. Ich wollte immer gerne eine kleine Tastatur für mehrere Geräte bei der man einfach per Taste zwischen den verbundenen Geräten wechseln kann.
Nun ist es bei der K480 keine Taste sondern ein runder Schalter mit drei Stellungen, aber das ist sogar viel praktischer als eine Taste zum Durchschalten oder drei Tasten für drei Geräte zu haben.
Logitech bewirbt die K480 als Desktoptastatur mit Platz für Tablet und Smartphone. Man muss sich im klaren darüber sein, dass die Tastatur nicht für das mobile Arbeiten unterwegs gedacht ist. Dafür ist sie mit 820 g Gewicht viel zu schwer. Außerdem ist sie mit einen Höhe von 20 mm auch nicht gerade schlank. Doch genau dieses Gewicht ist natürlich gut geeignet in dem Stand der Tastatur auch iPads und gleichzeitig iPhones zu platzieren. Der ganze Spaß soll ja während der Benutzung nicht umkippen.
Akku ist keiner integriert. Hier verrichten einfach zwei Batterien Typ AAA in Arbeit. Wie immer empfehle ich Eneloop Akkus zu verwenden.
Ich habe ein zwiegespaltenes Verhältnis zu dieser Tastaur. Grundsätzlich erfüllt sie meinen Wunsch nach einem Bluetooth-Keyboard mit Geräte-Umschalter gut und liefert direkt noch einen Tablet/Smartphone Stand mit. Mit einem Durchschnittspreis von 45 € finde ich sie auch preislich attraktiv.
Bei mir verrichtet sie ihren Dienst nicht am Schreibtisch sondern im Wohnzimmer zusammen mit PlayStation 4, iPad Air 2 und iPhone 6. Wegen den unterschiedlichen Tastaturbelegungen bei PC/Mac und iOS Keyboards hat die K480 auf der rechten Seite zwei Tasten zum Umschalten der Modi. So funktioniert sie eigentlich an allen Geräten problemlos.
Der Wechsel zwischen den drei Geräten geht angenehm schnell. Am Auswahlrad umstellen, zwei Sekunden warten und die Tastatur hat sich mit dem entsprechendem Wunschgerät verbunden.
Was mich ein persönlich stört ist die Höhe des Gerätes. Für mich wäre die Tastatur am Schreibtisch einfach zu hoch für längeres Arbeiten. Ich bin da von den flachen Apple Keyboards anderes gewohnt.
Das selbe gilt auch für meinen nächsten Kritikpunkt. Mir gefallen die Tasten selbst nicht. Ich mag den Druckpunkt nicht so gerne und die Tasten sind leicht nach innen/außen gewölbt. Außerdem sind mir die Tasten selbst zu weit auseinander. Ich rutsche mit meinen Finger leicht zwischen die Tasten in die Lücke. Dies stört beim zügigem Tippen.
Wirklich schlecht sind die Tasten und das Layout nicht, es ist für mich einfach ungewohnt. Ich habe auch mehrere andere Leute die Tastatur ausprobieren lassen. Ergebnis: Apple-User, die die flachen Keyboards kennen, fanden sie fast immer ungewohnt aber nicht unbedingt schlecht. Windows oder Tablet-only-User waren zufrieden mit der Tastatur.
Der Kritikpunkt der Höhe relativiert sich bei mir dadurch, dass ich die Tastatur am Wohnzimmertisch nutze, der selbst viel niedriger ist als ein Schreibtisch und man am Sofa ganz anders sitzt. Hier stört mich die Höhe der K480 nicht mehr. Als Desktop-Keyboard könnte ich sie allerdings nicht verwenden.



